Sports & Politics

Ausstieg bleibt richtig!
Da scheinen manche mal wieder was nicht mitbekommen zu haben.
Bei welchem Thema?
Spitzenpolitiker*innen wie Alice Weidel, AfD, und Friedrich Merz, CDU, wenn es um Atomkraft geht.
Hört man den Expert*innen zu, so glaubt man fast, der deutsche Atomausstieg sei der Untergang, vielleicht nicht gleich des Abendlandes, aber zumindest der deutschen Freien Wirtschaft.
Aber ist das Jammergeheul auch wirklich faktenbasiert?
Vorweg: Ein abgeschaltetes Atomkraftwerk kann nicht per Knopfdruck wieder angefahren werden, wie es technologisch Naive wie Merz und Weidel suggerieren. Die letzten drei liefen so lange, bis die Brennstäbe ausgenutzt waren. Neue kamen überwiegend aus der Sowjetunion: Diese kann man nicht einfach wieder neu reinstecken. Abgeschaltete komplexe Systeme müssten erst einmal in einem jahrelangen Prozess wieder ertüchtigt und überprüft werden.
Die Röhren in den Dampferzeugern aus Spezialstahl verspröden, ihr Austausch ist kompliziert und kostenintensiv. Im Gegenteil: Deutsche Atomstromproduzenten haben die Nase voll von der Technologie und sind heilfroh, dass nichts passiert ist.
Auch die Sicherheit ist ein Aspekt: Denn die sogenannte "Sicherheit" basiert nur auf Wahrscheinlichkeitsrechnung und die ist immer dann trügerisch gewesen, wenn etwas passierte. Je komplexer ein System ist, desto wahrscheinlicher sind Fehlfunktionen. In Deutschland kam es nicht zum Gau, aber zu einer Vielzahl von Störfällen, die oft monatelange Reparatur-Stilllegungen erforderten.
Beispiel Frankreich!
Hier setzte man in den vergangenen Jahrzehnten einseitig auf Atomstrom: Frankreich produziert Überschuss im Winter/Frühjahr, wenn die Flüsse zwecks Kühlung viel Wasser führen. Im Hochsommer bei Trockenheit muss die Kraftwerksleistung der Atommeiler reduziert werden. Das kann dazu führen, dass Frankreich sogar Strom importieren muss. Die einseitige Abhängigkeit Frankreichs vom Atomstrom (etwa 80 Prozent) macht das Land von klimatischen Bedingungen abhängig, deren Schwankungen vorhersehbar immer extremer werden. Da ist Deutschland mit seinem Mix aus technologisch aufgerüsteten Kohlekraftwerken (Filtersysteme) für Teile des Grundstroms und dem Mix aus ökologischer Stromerzeugung (Wasser, Wind, Sonne) deutlich besser aufgestellt.
Style PASS meint: Der Blick vieler Politiker*innen beim Thema "Energie" ist rückwärtsgewandt und wenig kompetent.