Life & Body

Zum Thema „Abnehmspritzen“ kommentiert Style PASS-Herausgeberin Eva Britsch

Plötzlich schlank!

Einen „wichtigen Durchbruch in der Adipositas-Therapie“ nennt Prof. Baptist Gallwitz die sogenannten Abnehmspritzen – diese enthalten den Wirkstoff Semaglutid, der ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurde. Das Mittel regt die Insulinausschüttung an, verlangsamt die Magenentleerung und stimuliert vor allem das Sättigungsgefühl im Gehirn.

Das führt dazu, dass Menschen, die sich Semaglutid injizieren, einfach weniger essen, weil sie nicht hungrig werden.

Kingt zu schön, um wahr zu sein! Eine Wunderspritze, die Fette zu Schlanken macht und so auch Begleiterkrankungen von Fettleibigkeit wie Bluthochdruck oder Stoffwechselerkrankungen endlich in den Griff kriegt.

Doch so einfach ist die Rechnung nicht. Wer die Spritze absetzt und sich nicht um eine Ernährungsumstellung und die Integration von Sport ins Lebenskonzept gekümmert hat, nimmt unweigerlich wieder zu. Auch wiederholte „Abnehmspritze-Kuren“ führen nicht zu Langzeit-Wirkungen, denn das Gehirn adaptiert schnell und fällt auf den Trick der Pharmahersteller nicht dauerhaft rein!

Denn Semaglutid gehört zu den GLP-1-Rezeptoragonisten und imitiert die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1.

Hormontherapien kannten wir bislang doch nur von der Anti-Baby-Pille und den Wechseljahren! Wie es mit den Langzeitwirkungen und Nebenwirkungen aussieht, so genau kann das momentan niemand sagen. Und manchen Semaglutid-Junkies wird von den Injektionen einfach mächtig übel, bis hin zu Erbrechen.

Und irgendwie lenkt der Hype um die Abnehmspritzen vom eigentlichen Thema ab, dass Menschen, die adipös sind, einen Kalorienüberschuss haben – zu viel essen oder zu wenig Bewegung haben, um die Kalorien zu verbrennen. Klar, auch genetische Faktoren oder eine Schilddrüsen-Unterfunktion können zu Adipositas führen, doch meist ist es einfach ein dysfunktionaler Umgang mit Essen!

Rotwein und Pommes bei Liebeskummer, Burger und Cola bei Arbeitsstress, Schokoladenleckerlie als Belohnung für brave Kinder!

Dabei kann ein positiver, genussvoller und reflektierter Umgang mit Essen die Lebensqualität steigern, uns fit und aktiv halten – und für eine schlanke Linie bis ins hohe Alter sorgen!

In Deutschland brachten zuletzt 54 Prozent aller Erwachsenen zu viele Kilos auf die Waage. Passt nicht zum hiesigen Leistungsgedanken, schließlich werden schlanke Menschen als attraktiver und erfolgreicher interpretiert. Die geringsten Quoten verzeichneten die Italiener mit auch noch 46 Prozent. Pasta, Tomaten, Oliven, Käse und frisches Gemüse, Fisch und wenig Fleisch zeichnen die italienische Küche aus.

Style PASS findet: Die „Abnehmspritzen“ lenken vom eigentlichen Thema ab, Menschen sollten wieder Lust auf Sport und Selbst-Kochen bekommen. Genuss und eine ausgewogene Küche sollten uns ein innerliches Stoppschild vor alle Fast-Food-Ketten setzen. Ein positiver Bezug zu Ernährung ist das, was vielen fehlt, anstatt mit Hormon-Imitatoren das Hungergefühl abzudrehen!

 

Lest mehr zum Thema HIER!

Der Hype wird abflachen

Wundermittel oder gefährlicher Lifestyle-Trend?

Die Wahrheit zu den sogenannten "Abnehmspritzen" liegt wohl irgendwo dazwischen. Sharon Osbourne oder Oliver Pocher haben damit gut abgespeckt - Style PASS sprach mit Professor Dr. Baptist Gallwitz von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) über den aktuellen Trend.

Weiterlesen