Life & Body

Mit einer Spritze zur schlanken Linie?

Sogar Style PASS' Lieblings-(Ex-)Spielerfrau Cathy Hummels sah sich kürzlich zu einem Instagram-Post veranlasst, nachdem Facebook-Trolle ihr unterstellten, ihre schlanke Linie sei auf die Verwendung eines Diabetes-Medikaments zurückzuführen. Auch bei der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) beschäftigt man sich mit dem Thema.

Style PASS sprach mit VDÄPC-Präsidenten Prof. Dr. Detlev Hebebrand über Abnehmen mit dem Medikament und aktuelle Trends in der Plastischen Chirurgie.

Style PASS: Semaglutid ist eigentlich ein Diabetes-Medikament, warum beschäftigt das Medikament auch die VDÄPC?
 
Gewichtsverluste haben sich beim Diabetes-Wirkstoff Semaglutid als Nebenwirkung“ herausgestellt. Das Präparat Ozempic ist seit 2018 ausschließlich zur Behandlung von Typ II Diabetes zugelassen.
Das Präparat Wegovy hingegen hat seit Juli dieses Jahres die Zulassung zur Gewichtsregulierung, ist aber deutlich teurer als Ozempic. Die Verordnung sollte nur dann erfolgen, wenn zudem eine Ernährungsumstellung und sportliche Betätigungen gesichert sind. Eine Verordnung als Lifestyle-Medikament wird kritisch gesehen und fällt aus Sicht von VDÄPC und DGPRÄC nicht in den Kompetenzbereich plastischer und ästhetischer Chirurginnen und Chirurgen.
 
Style PASS: Wie steht die VDÄPC zu Fettreduktion mit Semaglutid?
 
Im Augenblick sieht die VDÄPC nicht den Trend, dass Semaglutid die Zahl der Fettabsaugungen beeinflusst.
 
Style PASS: Die Trends in der Plastischen Chirurgie?
 
Ein Trend, den wir selbstverständlich sehen, ist der zunehmende Schönheitswahn, der durch die sozialen Medien und nicht zuletzt auch durch die Nutzung von KI ausgelöst wird. Ansonsten sind natürlich die auch in der Umfrage ermittelten Top 5 weiter im Trend: Die Behandlung mit Botox oder deren Generika, die Behandlung mit Hyaluronsäure, die Fettabsaugung, die operative Behandlung von überschüssiger Haut und Gewebe am Augenoberlid und der Brustaufbau (Mammaaugmentation).
 
Style PASS: Gibt es für manche Verfahren Altersempfehlungen, die die VDÄPC ausspricht? In den USA steht momentan Kylie Jenner in der Kritik, sie würde durch Filler und Botox viel älter aussehen, als sie eigentlich sei!
 
Es gibt keine allgemeingültigen klaren Altersempfehlungen. Diese sind von der Art des Eingriffes abhängig und sehr individuell. Die klare untere Grenze für nicht medizinisch induzierte ästhetische Eingriffe ist 18 Jahre.
 
Style PASS: Nach Selbstbeschreibung legt die VDÄPC großen Wert auf Zugangsbeschränkungen. Was sind Ihre Kriterien und Qualitätsstandards?
 
Vollmitglieder dürfen ausschließlich Fachärztinnen und Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie werden. Dies wird streng im Registrierungsprozess geprüft. Hinzu kommt, dass jedes Mitglied zwei Bürgen benötigt, die jeweils ausführliche Empfehlungsschreiben einreichen müssen.
Hinzu kommt die Prüfung der aktuellen Operationszahlen auf dem Gebiet der ästhetisch-plastischen Chirurgie. Diese Prüfung wird in jedem Jahr wiederholt. Hierfür erhalten die Mitglieder jährlich ein Qualitätslogo der VDÄPC.
 
Style PASS: Hat sich das weibliche Schönheitsideal durch Filler aber auch durch bestimmte Instagram-Filter nicht auf einen sehr schmalen Grat reduziert, was als "schön" empfunden wird?
 
Die Mitgliederbefragung der VDÄPC und Patientenbefragungen der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie belegen, dass die Beeinflussung durch die sozialen Medien stetig und rasant steigt. Unsere Mitglieder sehen es nahezu täglich in ihren Praxen und Kliniken: Immer häufiger kommen vor allem junge Patient*innen – teils mit grotesken Vorstellungen und Wünschen zu ihrem Aussehen.
 
Style PASS: Auch Männer sollen eitel sein! Die beliebtesten Eingriffe bei Männern?
 
Die häufigsten fünf ästhetisch-plastischen-chirurgischen Eingriffe bei Männern sind die Straffung des Oberlides (Blepharoplastik Oberlid), die Behandlung einer Gynäkomastie, Fettabsaugung, die Straffung des Unterlides (Blepharoplastik Unterlid) und ein Stirnlifting/Brauenlifting. Die häufigsten fünf minimalinvasiven Eingriffe bei Männern sind Botoxbehandlungen, Hyaluronsäurebehandlungen, Eigenblutbehandlungen, ein Laser-Skinresurfacing und ein Microdermabrasio.

 

Gesundheitstipps für den Rücken

Das Volksleiden Nummer 1 sind Rückenschmerzen in Deutschland. Leider sind auch Sportler davor nicht sicher, denn Sport allein schützt nicht, wichtig sind die richtigen Bewegungen. Und je nach Sportart könnt Ihr Eurem Rücken mehr schaden als nutzen. Einer Studie zufolge sind sogar 41 Prozent der Nachwuchsfußballer von Rückenschmerzen betroffen!

Weiterlesen